Integrierter Pflanzenschutz
Biokontrolle, Nützlinge, falsche Aussaat, Fruchtfolge, Saatdichte, ...

Der integrierte Pflanzenschutz (Integrated Crop Protection, ICP) hat zum Ziel, :
- Den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren
- Minimierung der Umweltauswirkungen
- Die Kosten der Schädlingsbekämpfung zu senken
Diese Art der Schädlingsbekämpfung beruht auf 8 Hauptprinzipien[1].
Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes
Verhinderung des Auftretens von Krankheiten und Schädlingen
Der integrierte Pflanzenschutz beruht auf der Anwendung prophylaktischer Methoden, die die Pflanzen in die besten Bedingungen versetzen, um allen Bioschädlingen zu widerstehen. Das Ziel besteht darin, zu verhindern, dass ein Schädling im Anbausystem dominant oder schädlich wird.
Es können verschiedene Mittel eingesetzt werden:
- Erhöhung der Fruchtfolge
- Einsatz angepasster Anbautechniken (Aussaattermine und -dichten, angepasste Größe, Direktsaat...)
- Verwendung von resistenten Sorten
- Ausgewogener Einsatz von Düngung, Kalkung undBewässerung
- Einführung von Hygienemaßnahmen beim Auftreten von Krankheiten oder Schädlingen, insbesondere im Rahmen des Anbaus in Gewächshäusern
- Schutz und Stärkung von Nützlingen
Überwachung des Auftretens von Schadorganismen
Der integrierte Pflanzenschutz beruht in zweiter Linie auf einer verstärkten Überwachung der Parzellen und der Erkennung von Organismen, seien es Schädlinge oder Nützlinge.
Schwellenwerte als Entscheidungsregel verwenden
Der integrierte Pflanzenschutz berücksichtigt Schwellenwerte, um zu entscheiden, ob Pflanzenschutzmaßnahmen angewendet werden sollen oder nicht.
Bevorzugte Anwendung nicht-chemischer Bekämpfungsmethoden
Der integrierte Pflanzenschutz mobilisiert vorrangig biologische und physikalische Bekämpfungsmethoden:
- Biologische Bekämpfung
- Biokontrolle
- Physische Bekämpfung
Selektive Pestizide wählen und unerwünschte Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt minimieren
Wenn die Vorbeugung und die alternativen Bekämpfungsmethoden nicht zufriedenstellend sind, können chemische Methoden eingesetzt werden. Im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes sollten die Pestizide so spezifisch wie möglich sein und ein Minimum an Nebenwirkungen auf die menschliche Gesundheit, Nichtzielorganismen und die Umwelt haben.
Begründete Nutzung von Pestiziden zur Verringerung ihres Einsatzes
Der integrierte Pflanzenschutz beruht auch auf einer Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln:
- Verringerung der Häufigkeit der Behandlungen
- Reduzierung der ausgebrachten Mengen pro Einheit der Anbaufläche :
- Positionierung der Behandlung
- Anpassung der Dosen
- Optimierung der Behandlungen :
- Wahl der Zeiträume und Bedingungen für die Anwendung von Pestiziden
- Einstellung der Geräte und Sprühtechniken
Einführung einer Strategie zur Vermeidung von Resistenzen
Es ist wichtig, das Resistenzrisiko zu managen, um die Wirksamkeit der Produkte im Laufe der Zeit zu erhalten. Hierfür gibt es verschiedene Strategien:
- Einsatz von Pestiziden mit unterschiedlichen Wirkungsweisen
- Anpassung der Strategie von Fall zu Fall in Abhängigkeit von den verwendeten Molekülen
Überwachung und Bewertung der eingesetzten Strategien, um den "Erfolg" zu bewerten
Es ist wichtig, die im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes angewandten Strategien zu bewerten und dabei Folgendes zu berücksichtigen:
- Dem Schädlingsdruck
- Die angewandten vorbeugenden Bekämpfungsmethoden
- Die eingeleiteten kurativen Bekämpfungsmethoden
- Zwischenfälle oder unvorhergesehene Ereignisse
Diese Bewertung ermöglicht eine ständige Anpassung der eingesetzten Techniken an die Beobachtungen vor Ort. Es ist auch notwendig, die technologischen Entwicklungen zu verfolgen und sich für neue vorbeugende Maßnahmen (neue Sorten, Materialien usw.) und kurative Methoden (Biokontrollprodukte, chemische Wirkstoffe usw.) zu interessieren, um den Schutz der Kulturen zu verbessern.
Articles dans cette thématique
Annexes
La technique permet de favoriser la présence des auxiliaires et bioagresseurs suivants
La technique limite la présence des auxiliaires et bioagresseurs suivants
La technique est complémentaire des techniques suivantes
Cette technique fait référence aux outils d'aide à la décision suivants
- ↑ Ecophyto PIC, 2019, Was ist PIC?